Eine Hand, die auf einem Blatt Papier eine statistische Auswertung anfertigt
Allgemein, Textkompetenz, Wissenschaftliches Arbeiten

Abschlussarbeiten schreiben – auch ein nicht signifikantes Ergebnis ist ein Ergebnis

Nach mühevoller Arbeit mit Themenfindung, der Problemstellung, der Literatur, dem Theoriekapitel, den Hypothesen und der Fragebogenerstellung hat man endlich die Daten vorliegen. Seien wir uns einmal ganz ehrlich, da hat jetzt niemand großartig Lust systematisch vorzugehen. Man will doch wissen was rausgekommen ist. Also kurz mal das Statistikprogramm anwerfen und analysieren was das Zeug hält. 🤓 Wenn dann die erste…

Weiterlesen

Jemand bewertet auf einem Tablet.
Wissenschaftliches Arbeiten

Abschlussarbeiten schreiben – Give me the Fragebogen and nobody gets hurt!

Endlich kann man kreativ werden und Daten erheben! Immerhin hat man sich bisher schon mit der Themenfindung, der Problemstellung, der Literatur, dem Theoriekapitel und den Hypothesen abgemüht! Jetzt ist es Zeit, dass man sich mal selbst an die Arbeit begibt und die Erhebung gestaltet und nicht immer nur das zusammenfasst was andere gemacht haben. 😉 Bei Erhebungen gibt es wieder…

Weiterlesen

Menschen die sich die Hände halten im Vordergrund und Puzzle im Hintergrund
Textkompetenz

Warum ist mit dem Binnen-I nicht genug gegendert?

Das Binnen-I (z.B. StudentInnen, MitarbeiterInnen) ist in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entstanden. Damit wurde versucht, in der deutschen Sprache Frauen, die vorher im generischen Maskulinum nur mitgemeint wurden, nun auch sprachlich sichtbar zu machen. Andere Möglichkeiten, um Frauen sichtbar zu machen, sind die Nennung in Paarform (z.B. Studenten und Studentinnen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) oder die Schreibweise mit Schrägstich…

Weiterlesen

Hand die Lupe hält und ein beschriebenes Blatt Papier ansieht
Wissenschaftliches Arbeiten

Abschlussarbeiten schreiben – Jetzt wird’s hypothetisch

Jetzt wo mit allen vorangegangen Blogbeiträgen das Thema, die Forschungsfrage und der Theorieteil stehen, gehts bei empirischen Arbeiten um eine weitere wichtige Entscheidung: Soll qualitativ oder quantitativ geforscht werden? Ich bin ganz klar in der quantitativen Forschung beheimatet, und schlage daher, wo es nur irgendwie sinnvoll ist, Forschung mit Experimenten und Fragebögen vor. Das mit dem qualitativen Forschen, also Interviews,…

Weiterlesen

Frau, die mit einem Stift nachdenkend auf einem offenen Buch sitzt.
Textkompetenz, Wissenschaftliches Arbeiten

Abschlussarbeiten schreiben – Schreib deinen Theorieteil für intelligente Dummies!

Also ich beschäftige mich in meinen Blogbeiträgen noch immer mit dem Verfassen meiner Abschlussarbeit. Mittlerweile habe ich ein Thema, eine Fragestellung und nach dem letzten Beitrag auch noch genügend Literatur für mein Problem, dass mir meine Eltern kein Geld mehr schenken. Jetzt kann es so richtig los gehen mit dem Schreiben. An diesem Punkt habe ich schon öfters von Studierenden…

Weiterlesen

lesende Frau die auf Bücherstapel sitzt
Wissenschaftliches Arbeiten

Abschlussarbeiten schreiben – Ja, es gibt zu allen Themen Literatur!

Zuerst mal eine kurze Zusammenfassung der letzten beiden Blogbeiträge: Mir ist aufgefallen, dass mir meine Eltern kein Geld mehr schenken und ich will jetzt meine Abschlussarbeit dazu schreiben. Durch Fakten und Statistiken habe ich in der Einleitung zu meiner Problemstellung und damit Forschungsfrage hingeführt, die da lautet: „Welche Bedeutung haben Geldgeschenke im Familienkontext?”. Jetzt geht es also ans Eingemachte der…

Weiterlesen

Frau die ein Plakat mit einem Fragezeichen hochhält
Wissenschaftliches Arbeiten

Abschlussarbeiten schreiben – Mein Problem mit der Problemstellung

So, im letzten Blogbeitrag haben wir mal mein persönliches Forschungsinteresse (“Warum schenken mir eigentlich meine Eltern kein Geld mehr?”) in ein Thema für eine Abschlussarbeit (“Bedeutung von Geldgeschenken im Familienkontext”) überführt. Wie geht es jetzt weiter? Man braucht für die Einleitung der Abschlussarbeit ein Problem, oder besser gesagt eine Problemstellung. Diese soll angeben, warum das Thema überhaupt wichtig und interessant…

Weiterlesen

Silhouette eines Kopfes, die mit einem Bücherregal und darin stehenden Büchern ausgefüllt ist.
Online Studieren, Textkompetenz, Wissenschaftliches Arbeiten

Abschlussarbeiten schreiben – Wie fange ich bloß an?

Aller Anfang ist schwer, das gilt für Abschlussarbeiten, aber auch für Blogbeiträge wie diesen hier! ☺ Wie kann man sich hier helfen, dass das leichter geht? Naja, es hilft nix, man muss sich hinsetzen und es einfach tun. Es ist tatsächlich harte Arbeit, so eine Abschlussarbeit zu schreiben und alle die behaupten, die eigene Arbeit in 2-3 Tagen geschrieben zu…

Weiterlesen

Gruppe von unterschiedlichen Menschen
Hochschulmanagement, Online Lehre

Diversität ist uns wichtig: Gender und Diversity Online-Workshop

Der FernFH ist Diversität wichtig. Dies ist fest in unseren Werten und der Satzung verankert. Daher sind auch alle Mitarbeiter_innen angehalten, einen Online-Workshop zum Erwerb von Gender- und Diversitätskompetenzen zu besuchen. Nicht nur für unsere Mitarbeiter_innen gibt es dieses Angebot, auch für unsere Studierenden und Absolvent_innen haben wir einen Online-Workshop zur Steigerung der Gender- und Diversitätskompetenz entwickelt. Dies soll uns…

Weiterlesen

Buttons mit den Aufschriften Vielfalt macht schlau @FernFH und Ally queer@hochschulen
Allgemein, Online Studieren

Queer an der FernFH – Wen geht das etwas an?

Die Antwort auf diese Frage ist kurz: Niemanden! Niemanden geht es etwas an, was unsere Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter_innen zu Hause machen und mit wem sie es machen! Und dennoch ist es wichtig, dass alle Lebens- und Liebensformen akzeptiert und anerkannt werden – auch an der Hochschule. Dazu gehört auch, dass sich niemand vor einem (unbeabsichtigten) Outing fürchten muss, weil…

Weiterlesen