Digitale Kompetenzen, Online Studieren

Über Fernstudieren, Deep-Thinking und Entscheidungsprozesse

Jede Veränderung, jeder Schritt in die Zukunft birgt etwas Unbekanntes, etwas oft nicht Berechenbares. So auch unsere selbstgeschaffenen technologischen Neuerungen, von denen wir als potenzielle Nutzer:innen bei ihrer Erfindung oder Einführung mitunter nicht sofort wissen, wie wir damit umgehen sollen, entweder auf der Ebene des Individuums, der Organisation oder der Gesellschaft. Wie mag es dem Schachweltmeister Garry Kasparov gegangen sein,…

Weiterlesen

Online Lehre, Wirtschaftspsychologie

Und ob ich schon wanderte im gruseligen Tal, …

Keine Angst, trotz der textlichen Anlehnung an ein bekanntes Bibelzitat (Psalm 23) ist nicht Religion das Thema dieses Beitrags. Auch wenn die persönliche Zustimmung oder Ablehnung von digitalen Sprachassistenten durchaus Züge eines Glaubensbekenntnisses annehmen kann. So long, Alexa? Erst vor kurzen häufte sich in sozialen Medien die Meldung, dass Amazons digitaler Sprachassistent Alexa und seine Smart Speaker dem Internetriesen Milliardenverluste…

Weiterlesen

Pong
Aus unseren Fachgebieten, Digitale Kompetenzen, Wirtschaftspsychologie, Wissenschaftliches Arbeiten

Gut zu wissen: Warum es Typologien wie das Generationenmodell braucht, worauf man aber achten sollte.

Ein Blick in die Forschungsprojekte der FERNFH verrät, dass Generationen ein aktuelles und wichtiges Thema sind. Wie können unterschiedliche Generationen motiviert werden? Welches unterschiedliche Führungsverständnis erfordern gegenwärtige Generationen? Wie unterscheiden sich Generationen hinsichtlich ihres Kaufverhaltens? Man merkt schon, die Zugehörigkeit zu einer Generation ist Erklärung für vieles. Das Verständnis, dass jede Generation hinsichtlich ihrer Werte, Motive und Bedürfnisse sich sowohl…

Weiterlesen

Digitale Kompetenzen, Leben und Arbeiten, Online Studieren, Textkompetenz

Das Internet ist kein Zweitgedächtnis

Über 8 Millionen Menschen in Österreich haben Zugang zum Internet. Dort wartet eine nahezu unendliche – und vor allem auch unordentliche – Menge an Informationen. Doch wie nähern wir uns diesen Informationen und sind diese uns wirklich so nützlich? Wie können wir sinnvoll mit dieser Informationsfülle umgehen? In Gesprächen mit Freunden und Bekannten lässt sich für mich ein Informationsverwaltungstrend erkennen:…

Weiterlesen

Leben und Arbeiten, Online Studieren, Selbstmanagement

Mut zur Lücke – ist das die Lösung?

In meinen zwei vorigen Artikeln zur Pomodoro-Technik und zur Eisenhower-Technik habe ich beschrieben, wie man diese beiden Zeitmanagement-Methoden dafür nutzen kann, Zeit für Aufgaben, Lernen, Vorbereitungen effektiv zu nutzen bzw. auch wie man Prioritäten setzen und Aufgaben nach seiner Wichtigkeit reihen kann. Was ist aber, wenn einfach viel zu viel auf der To-Do-Liste steht? Viel zu viel auf der To-Do-Liste?…

Weiterlesen

Aus unseren Fachgebieten, HR-Management, Leben und Arbeiten, Wirtschaftspsychologie

Was die Generation Z braucht und wir anderen schon immer haben wollten

Die Problematik am Arbeitsmarkt ist bekannt: Es stehen zu wenige gut qualifizierte Bewerber_innen für offene Stellen zur Verfügung. Schon stehen 68 “Mangelberufe” auf der Liste – Berufe bei denen offene Stellen einfach nicht besetzt werden können. Der Arbeitsmarkt verändert sich von einem Nachfrage- in einen Anbieter_innenmarkt. Längst ist es nicht mehr nur der „War for talents”, der Kampf um fachlich…

Weiterlesen

Person tippt auf Notebook, 0 und 1 sind zu sehen
Aus unseren Fachgebieten, Online Studieren, Rechnungswesen

Rechnungswesen – Alte Materie, neue Ein- und Ausblicke

Fad, langweilig, verstaubt? Die Vorurteile und Klischees zum Rechnungswesen reichen von fad, langweilig, verstaubt, hemdsärmelig bis hin zu lauter Erbsenzähler_innen (siehe auch: Rechnungswesen – langweilig und fad – was haben Sie davon?). Ich könnte Ihnen jetzt sagen „Nein, das Rechnungswesen ist spannend, aufregend, vielfältig, modern und so aktivierend“, würden Sie mir glauben? Wohl eher nicht, aber sehen Sie selbst: Wir…

Weiterlesen

Aus unseren Fachgebieten, Rechnungswesen

Rechnungswesen – langweilig und fad – was haben Sie davon?

Immer wieder erleben wir potenzielle Studierende in den Aufnahmegesprächen, aber auch Studierende zu Studienbeginn, die eine gewisse Unsicherheit oder vielleicht sogar diffuse „Angst“ vor dem Fachbereich Rechnungswesen und Controlling haben. Schlechte Erfahrungen mit Buchhaltung? Sie bringen vielleicht „schlechte“ Erfahrungen aus der Schule mit oder haben noch gar keine Berührungspunkte mit der Thematik gehabt. Für viele sind auch schon ein paar…

Weiterlesen

Honigbiene und runder Tisch
Online Studieren, Selbstmanagement, Wirtschaftspsychologie

Motivationsförderung an der FernFH – ein Beitrag zu den Homeoffice Debatten in Unternehmen

Immer wenn die persönlichen Aufnahmegespräche im Studiengang laufen, erfahre ich vieles über die maßgeblichen Beweggründe, ein Fernstudium anzugehen. Heuer hatte ich den Eindruck Corona hat einen Aspekt unseres Studienangebotes besonders prägnant zum Leuchten gebracht. Die verpflichtenden Präsenztage vor Ort, zwischen den betreuten Onlinephasen, werden fast von allen erstmals – nicht nur als etwas Notwendiges, sondern als etwas ganz Positives angesprochen.…

Weiterlesen

Online Studieren, Textkompetenz, Wissenschaftliches Arbeiten

Von der Blockade zum Flow: So können auch Sie Ihre Abschlussarbeit fertigstellen!

Das Studienjahr geht dem Ende zu und das bedeutet für viele von Ihnen, dass Sie Ihr Studium bald abschließen werden. Sie haben Ihre Bachelor- und Masterarbeiten fertigstellen können und werden diese in den nächsten Wochen vor einer Prüfungskommission präsentieren und verteidigen. Dafür gebührt Ihnen die höchste Anerkennung und Gratulation! Für manche geht sich der Studienabschluss im Juni nicht aus Manchen…

Weiterlesen