Was mache ich, wenn viele Aufgaben/To-Dos in meinem Studium oder auch in anderen Bereichen, zum Beispiel der Arbeit oder Freizeit anstehen, aber ich mir schwer damit tue, welche davon als erstes, zweites, drittes, …. zu erledigen sind? Heute gibt es eine mögliche Lösung dafür, die ich persönlich im Alltag immer wieder als ganz hilfreich empfinde. Das Eisenhower-Prinzip benannt nach dem…
Was hat eine Tomate mit Zeitmanagement zu tun?
Wer kennt das nicht, dass anstehende Aufgaben und Pflichten in der Arbeit oder auch im Studium aufgeschoben werden. Im Bereich des Studiums wird dies meist mit Prokrastination beschrieben. Besonders in einem Fernstudium wie beispielsweise an der FernFH, wo es kaum Anwesenheitszeiten und viel an Flexibilität gibt, ist es ganz besonders wichtig ein gutes Zeitmanagement zu haben, um im Studium gut…
Abschlussarbeiten schreiben – Ja, es gibt zu allen Themen Literatur!
Zuerst mal eine kurze Zusammenfassung der letzten beiden Blogbeiträge: Mir ist aufgefallen, dass mir meine Eltern kein Geld mehr schenken und ich will jetzt meine Abschlussarbeit dazu schreiben. Durch Fakten und Statistiken habe ich in der Einleitung zu meiner Problemstellung und damit Forschungsfrage hingeführt, die da lautet: „Welche Bedeutung haben Geldgeschenke im Familienkontext?”. Jetzt geht es also ans Eingemachte der…
Studieren ohne Matura – geht das überhaupt?
Gleich vorweggenommen, ja das geht! Ich spreche oft mit Studien-Interessent_innen und häufig ist die Überraschung sehr groß, wenn sie hören, dass es möglich ist ein FH-Studium zu starten, ohne die Matura nachzuholen. Natürlich stimmt es, dass die „normale“ Voraussetzung, um ein Studium beginnen zu können, die Matura bzw. das Reifeprüfungszeugnis ist, bei manchen auch die Berufsreifeprüfung oder auch ein Studienberechtigungszeugnis,…
Zeit+ oder: wieviel OFF ist im ON erlaubt?
Die Welt seit 03/2020 Das kennen wir schon aus dem regulären FernFH Studienbetrieb: selbstorganisiertes Lernen, virtuelle Unterstützung, zahlreiche hilfreiche Tools, digitale Medien, Web Chats, Videokonferenzen, Austausch der Studierenden in sozialen Netzwerken usw. ….. Eine schöne Abwechslung zum Arbeits- und Familienalltag. Alles strukturiert und nach Plan. Und doch hat seit März 2020 ein Virus die virtuelle Struktur des Lebens gehörig durcheinandergewirbelt.…
Abschlussarbeiten schreiben – Mein Problem mit der Problemstellung
So, im letzten Blogbeitrag haben wir mal mein persönliches Forschungsinteresse (“Warum schenken mir eigentlich meine Eltern kein Geld mehr?”) in ein Thema für eine Abschlussarbeit (“Bedeutung von Geldgeschenken im Familienkontext”) überführt. Wie geht es jetzt weiter? Man braucht für die Einleitung der Abschlussarbeit ein Problem, oder besser gesagt eine Problemstellung. Diese soll angeben, warum das Thema überhaupt wichtig und interessant…
Qualitätsarbeit bei Abschlussarbeiten – und wie auch Plagiate verhindert werden
Wenn einmal wieder das Thema „Plagiat“ in den Schlagzeilen auftaucht, zucken viele Studierende und Absolvent_innen kurz zusammen und fragen sich: „Bin ich bei meinen Arbeiten immer sorgfältig gewesen?“ Auch wir Lehrende zucken vielleicht kurz zusammen und fragen uns: „Habe ich die Plagiatsreports immer genau gelesen, habe ich mir jede Quelle genau genug angesehen?“ Mit Blick auf die aktuell in der…
Masterpasswort – sicher, geheim und gut zu merken: geht das?
Mit Hilfe von Passwortmanagern können viele unterschiedliche Zugangsdaten und Passwörter sicher verwahrt und verwaltet werden. Dafür ist es nötig ein sicheres Masterpasswort zu haben. Dieses soll schwer knackbar und zusätzlich auch gut zu merken sein. Natürlich gilt dies für jedes selbst zu merkende Passwort und nicht nur für ein Masterpasswort, da beispielsweise beim PC-Login ein Passwortmanager nur schwierig eingesetzt werden kann.
Qualitative Sozialforschung in Zeiten von Covid19 – die Quadratur des Kreises
In Zeiten der physischen Distanz und fehlenden face-to-face-Kontakte erscheint es fast paradox sich mit qualitativer Sozialforschung zu beschäftigen, die ja per se durch physische Kontakte und Begegnungen überhaupt erst ermöglicht wird bzw. zustande kommt. Immerhin geht es dabei darum, „Lebenswelten ‚von innen heraus‘ zu beschreiben“ und dadurch dazu beizutragen, soziale Wirklichkeit zu verstehen und zu erklären[1]. Typische qualitative Erhebungsmethoden sind…
Abschlussarbeiten schreiben – Wie fange ich bloß an?
Aller Anfang ist schwer, das gilt für Abschlussarbeiten, aber auch für Blogbeiträge wie diesen hier! ☺ Wie kann man sich hier helfen, dass das leichter geht? Naja, es hilft nix, man muss sich hinsetzen und es einfach tun. Es ist tatsächlich harte Arbeit, so eine Abschlussarbeit zu schreiben und alle die behaupten, die eigene Arbeit in 2-3 Tagen geschrieben zu…